Bericht
von der Jahreshauptversammlung der
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg
am
Sonntag,
18. Januar 2004
„Gasthof Hölzerbräu“ in Ebersberg
Mit dem traditionellen Gedenkgottesdienst in der
Stadtpfarrkirche St. Sebastian in Ebersberg, begann am Sonntag der Jahrtag der
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg. Die Fahnenabordnung und viele
Kameraden nahmen an dem Gottesdienst teil, der von Stadtpfarrer Josef Riedl
zelebriert wurde. Danach betete Pfarrer Riedl am Kriegerdenkmal im Stadtgarten
für alle gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden und 1. Vorstand
Fleischer legte einen Kranz nieder. Die Stadtkapelle Ebersberg umrahmte die
Gedenkfeier musikalisch. Die Ebersberger Böllerschützen schossen während dem
Lied „Ich hatt einen Kameraden" den Ehrensalut.
Im Anschluss daran zogen die Mitglieder der Soldaten- und
Kriegerkameradschaft Ebersberg, nach der Vereinsfahne und unter den Klängen der
Stadtkapelle Ebersberg unter Leitung von Stefan Wolperdinger, in einem
geschlossenen Marsch von der Stadtpfarrkirche zum Vereinslokal, „Gasthof
Hölzerbräu".
In der kurz darauf beginnenden Jahreshauptversammlung begrüßte 1. Vorsitzender Peter Fleischer die zahlreich gekommenen Mitglieder. Sein gesonderter Gruß galt der 2. Bürgermeisterin der Stadt Ebersberg Irmtraud Anhalt. Dem Stellvertreter des Landrats Gerd Gietl und den Stadtrat Josef Heilbrunner. Auch konnte er den Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Grafing Ebersberg, Oberstleutnant Axel Neuser und den Vertreter der Krieger- und Soldatenkameradschaft Oberndorf, dessen Ehrenvorstand August Wachter begrüßen.
Weiterhin stellte er mit Freude fest, dass die Ehrenmitglieder Otto Maschberger, Walter Watzl und Josef Zoß anwesend waren. Als Vertreter der Vereine waren von den Seeschützen Gsprait Otto Rainer, den Böllerschützen Peter Binder und der Stadtkapelle Christian Steuer, der Feuerwehr Ebersberg Albert Riederer und der Feuerwehr Egglburg Peter Binder, der Böllerschützen Johann Wust und vom Trachtenverein Michael Wiefarn anwesend.
In einer Gedenkminute wurde der im Jahre 2003/2004 verstorbenen Kameraden gedacht. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Wir gedenken unserer im Jahre 2003 verstorbenen Kameraden |
![]() Ludwig Wolperdinger *31.08.1930 ![]() |
![]() Alois Lettl *12.01.1931 ![]() |
![]() Klaus Reichert *04.12.1939 ![]() |
![]() Alois Hofstetter *11.05.1904 ![]() |
![]() Oswald Schneider *03.04.1926 ![]() |
![]() Adolf Sailer *11.11.1926 ![]() |
![]() Leonhard Lechner *22.09.1925 ![]() |
![]() Ernst Arnold *06.07.1938 ![]() |
![]() Markus Schurer *08.11.1924 ![]() |
![]() Walter Jarasch *09.03.1933 ![]() |
![]() Georg Schechner *13.05.1920 ![]() |
![]() Hans Weininger *03.04.1920 ![]() |
![]() Horst Schreiner *14.12.1940 ![]() |
![]() Josef Grimm *19.07.1921 ![]() |
2. Bürgermeisterin Irmtraud Anhalt und Vorstand Peter Fleischer nahmen dann die Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder vor.
Zum Ehrenmitglied wurde der 76-jährige Josef Kebinger
ernannt. Er ist seit 11 Jahren 2. Vorsitzender der Soldaten- und
Kriegerkameradschaft Ebersberg. Seit 14 Jahren besuchte er weit mehr als 400
erkrankte Mitglieder im Krankenhaus. Dafür dankte ihm die Versammlung mit
heftigem Beifall.
Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten die Kameraden Fritz Druba, Martin Lex, Josef Mascher und Franz-Xaver Weinzierl sen. eine Ehrenurkunde.
Die Ehrennadel in Gold für 40-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten: Georg Irl, Walter Krenn, Thomas Schickedanz und Johann Stiglbauer.
Die Ehrennadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Manfred Albrecht, Josef Bauer, Rudolf Glas, Erich Kämpf, Karl-Heinz Koeth, Günter Proske, Erhard Renauer und Manfred Scheuer.
Leider konnten nicht alle zu ehrenden Kameraden anwesend sein.
Die Urkunden werden diesen Kameraden bei passender Gelegenheit überreicht.
Von links:
Josef Mascher (50 Jahre),
Walter Krenn (25 Jahre),
Josef Bauer (25 Jahre),
Thomas Schickedanz (40 Jahre), J
osef Kebinger (Ehrenmitglied),
2. Bürgermeisterin Irmtraud Anhalt,
1. Vorsitzender der Kriegervereine des Landkreises Ebersberg Paul Napieralla,
1. Vorsitzender der SKK Ebersberg Peter Fleischer und Fritz Druba (50 Jahre)
In seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2003 stellte Vorsitzender Fleischer fest, dass wieder ein reges Vereinsjahr zu Ende gegangen ist und erinnerte an die Höhepunkte der Veranstaltungen: das Faschingsball am 28. Februar in der Kugler-Alm, das 29. Vergleichsschießen am 22. März in Landstetten, die 6-tägige Fahrt zum Hochseeangeln vom 28. April bis 3. Mai, die 15-tägige Flug- und Rundreise nach Kenia und Sansibar vom 24. März bis 7. April, eine 7-tägige Fahrt nach Frankreich Paris und Schlösser der Loire vom 8. bis 14. August und die dreitägige Fahrt zum Törggelen nach Südtirol vom 24. bis 26. September. Die Fahnenabordnungen nahmen an dem Fronleichnamsfest 19. Juni, am 22. Juni beim 70-jährigenGründungsfest der freiwilligen Feuerwehr Egglburg, am 29. Juni beim 160-jährigen Gründungsfest der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Grafing, am 6. Juli beim Titularfest, an der Sonnwendfeier und schließlich am Volkstrauertag, teil. Weiter wurde mit einer Mannschaft am 3. Oktober bei den Stadtmeisterschaften im „Stockschießen" des Eis-Stock-Club Ebersberg teilgenommen. Bei zwei Vorstandssitzungen wurden die Weichen für den weiteren Verlauf des Vereinsgeschehen beraten und festgelegt. Beim Kreiskameradschaftstreffen am 29. Juni in Grafing und an der Kreisverbandsversammlung am 22. November, sowie zwei Vorstandssitzung wurde unsere Kameradschaft durch den 1. Vorsitzenden Peter Fleischer im Kreisverband der Soldaten- und Kriegervereine des Landkreises Ebersberg vertreten. Am 16. Oktober fuhren 44 Kameraden zu einen Truppenbesuch der Tragtierkompanie nach Bad Reichenhall. Diese Reihe der Truppenbesuche soll auch im Jahre 2004 fortgesetzt werden.
Ein ganz besonderer Dank wurde von Vorsitzenden Fleischer an seinen 2. Vorsitzenden Josef Kebinger ausgesprochen. Er organisierte, wie bereits in den Vorjahren wieder die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Mit seinem Organisationstalent schaffte es Kebinger viele eifrige Helfer zu finden. Dementsprechend war auch das Ergebnis. Stolze 3850,20 Euro konnten im Jahre 2003 für den Volksbund gesammelt werden. Zusammen mit dem Ergebnis der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Oberndorf und mit dem gesammelten der Straßensammlung der Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Ebersberg konnte an den Volksbund die enorme Summe von 4105,42 Euro überwiesen werden. Ein herzliches Danke an alle seine Helfer.
2. Vorsitzender Josef Kebinger besuchte im Jahre 2003 39 erkrankte Kameraden im Krankenhaus, davon sechs länger Erkrankte zu hause und überbrachte eine Flasche Wein bzw. Sekt und die Genesungswünsche der Kameradschaft. Seit dem Jahre 1990 hat Kebinger insgesamt 417 Kameraden besucht.
Zum 75. Geburtstag wurde an nachfolgende Kameraden ein Geschenkkorb überreich: Josef Kebinger am 5.Januar, Geiger Karl am 25. April, Himmel Georg am 4. Mai, Koller Johann am 27. Mai und Kürzeder Peter am 1. Dezember. Josef Bauer der am 25. März seinen 75. feiern konnte verzichtete auf den Geschenkkorb und spendete den dafür vorgesehen Betrag für die Renovierung des Denkmal im neuen Friedhof.
An 130 Mitglieder wurde eine Geburtstagskarte mit den Glückwünschen der Kameradschaft zum 50. 60. 65 und ab 75. Geburtstag verschickt.
Der Mitgliederstand ist leider wieder leicht zurückgegangen. Hatte die Kameradschaft zum 1.1.2003 noch 438 Mitglieder so sind es am 1.1.2004 nur mehr 433 Mitglieder gewesen. Zwei Todesfälle der Kameraden Stumpf und Lachner haben den Mitgliederstand zum heutigen Tage auf 431 schrumpfen lassen.
Vorsitzender Fleischer begrüßte dann die Neumitglieder. Es waren im Jahre
2003 doch immerhin 11 Kameraden denen er ein herzliches Willkommen entbieten
konnte. Dies waren:
Freyer Florian, Haas Konrad, Köppel Franz, Kraus Erich, Ohlsen Uwe, Schäfer
Friedrich, Schulz Helmut, Wiefarn Michael, Windolf Hagen, Wolperdinger Stefan,
Zepernick Jürgen.
Die Arbeiten am Denkmal im neuen Friedhof sind abgeschlossen. Die Gesamtkosten für die Umgestaltung und Erneuerung des Denkmales betrugen 16 501.- Euro.
Die Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg hat als Anteil an den Gesamtkosten den Betrag in Höhe von 9628.- Euro übernommen. Seit Beginn des Spendenaufrufes in der Jahresschrift 2003 sind bisher insgesamt 6535.- Euro auf unser Konto eingegangen. Allen Spendern ein herzliches Danke.Es ist noch ein Betrag von 3000.- Euro zu finanzieren und 1. Vorstand Peter Fleischer bat weiter um Spenden.Der stellvertretende Kassier Josef Schwaiger stellte den
Kassenbericht vor und konnte ein gutes finanzielles Polster feststellen.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig
von der gesamten Vereinsversammlung entlastet.
Der Kreisvorsitzende der Soldaten- und Kriegervereine des Landkreises Ebersberg
Paul Napieralla richtete zum Abschluss der Versammlung ein Grußwort an die
Mitglieder der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg. Er dankte der
Kameradschaft und seinen 1. Vorsitzenden Peter Fleischer, der im Kreisverband
sein Stellvertreter ist, für die stets gute Zusammenarbeit.
Danach stellte Vorsitzender Fleischer das Programm für das Jahr 2004 vor und ersuchte um alsbaldige und frühzeitige Anmeldung zu den Ausflügen und Veranstaltungen:
Dienstag, |
INFORMATIONSABEND zur „Hurtigruten" Flug- und
Schiffsreise vom 3. bis 13. August 2004 |
Freitag, |
FASCHINGSBALL um 20.00 Uhr in der "Kugler-Alm" in Aßlkofen. Für zünftige Fröhlichkeit bei stimmungsvoller Musik sorgt der Alleinunterhalter Hans Bramböck. Eintritt 6.- Euro |
Samstag, |
30. VERGLEICHSSCHIESSEN mit dem Gewehr G 3 auf der Bundeswehrstandortschießanlage in Landstetten. Treffpunkt 07.00 Uhr am Volksfestplatz in Ebersberg zur Fahrt mit Privatfahrzeugen. Anmeldung bis spätestens 1. März unbedingt erforderlich. Daraufhin erhalten Sie eine Einladung der Bundeswehr, hier dann Bekanntgabe des genauen Austragungsortes des Schießens.Preisverteilung um 18.00 Uhr in der „Kugler-Alm" in Aßlkofen. |
3. bis 8. Mai |
HOCHSEEANGELN 6 Tage nach Kappeln/Ostsee, 5 Übernachtungen in Halbpension, 4malige Fahrt zum Angeln in die Ostsee nur 375.- Euro. Bitte Sonderprospekt anfordern! Es sind noch Plätze frei. |
Freitag, |
Einweihung des renovierten Ehrenmal im neuen Friedhof mit dem Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr und dem Spielmannszug Ebersberg 18.00 Uhr Standkonzert am Ebersberger Marienplatz. 19.00 Uhr Einweihungsfeierlichkeiten |
Samstag, |
KREISKAMERADSCHAFTSTREFFEN der Soldaten- und Kriegervereine des Landkreises Ebersberg14.00 Uhr Treffpunkt im Festzelt in Forstinning. |
Sonntag, |
Tagesfahrt nach Ebersberg im Bayerischen Wald. 06.00 Uhr Abfahrt zur Fahrt zum Gründungsfest des Ebersberger Soldatenverein auf der Ebersberger Alm |
Donnerstag, |
FRONLEICHNAMSFEST in Ebersberg, Teilnahme mit unserer Fahnenabordnung.09.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, anschl. Prozession durch die Stadt. |
Fr. 11. Juni |
Festakt: 50 Jahre Stadterhebung Ebersberg im „Alten Kino" Näheres siehe Tagespresse |
Sa. 12. Juni |
Festabend: 50 Jahre Stadterhebung Ebersberg in der Volksfesthalle Näheres siehe Tagespresse |
So. 13. Juni |
Ökumenischer Gottesdienst: 50 Jahre Stadterhebung Näheres siehe Tagespresse |
Freitag, |
SONNWENDFEIER in Ebersberg. Teilnahme mit unserer Fahnenabordnung.19.30 Uhr Standkonzert am Marienplatz - 21.00 Uhr Programm auf der Ludwigshöhe. Bei Schlechtwetter kurzfristige Absage; Sonnwendfeuer wird bei jeder Witterung angezündet. |
Sonntag, |
Kreisfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehren aus dem
Landkreis Ebersberg. |
Montag, |
HOHE TATRA – SLOWAKISCHES PARADIES , 7-tägige Busfahrt mit Übernachtungen in Bratislava (1x), Tatranska Lomnica (4x) und in Brünn (1x). Die Hohe Tatra - das höchste Gebirge der Slowakischen Republik - ist eines der letzten Naturparadiese Europas. In einem reichhaltigen Ausflugsprogramm lernen Sie nicht nur die Naturschönheiten der Ostslowakei kennen, sondern werden auch mit der uralten Geschichte des „Zipser Ländchens" vertraut gemacht Sonderprospekt anfordern! Reisepreis 435.- Euro. |
Sonntag, |
TITULARFEST der Sebastianibruderschaft. Teilnahme mit Fahnenabordnung.10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche, anschl. Prozession zum Pfarrheim. |
Dienstag, 3.bis |
11-tägige Flug und Schiffsreise: Bergen - Hurtigruten die schönste Seereise der Welt – Trontheim Sie gilt als die schönste Seereise der Welt – die Fahrt mit dem Hurtigrutenschiff zwischen der alten Hansestadt Bergen und Kirkenes an der russischen Grenze. Einzigartige Natureindrücke, atemberaubende Landschaften mit Gebirgsketten und schimmernden Fjells, menschenleere Weiten, eine Küste von rauer Schönheit, das überwältigende Nordkap-Plateau, breite Fjorde und sanfte Hügel erwarten Sie. Auf Ihren Landgängen lernen Sie auch so lebhafte und weltoffene Städte wie Trondheim oder Tromsø, Ålesund oder Bergen kennen, wo das kulturelle Leben blüht und zahlreiche Museen und Monumente von der Geschichte des Landes erzählen. All dies, die ursprüngliche Natur, die vielseitigen und traditionsverbundenen Städte und nicht zuletzt die freundliche und unkomplizierte Art der Norweger machen diese Reise auf Ihrem komfortablen „schwimmenden Hotel" zu einem ganz besonderen Erlebnis. Reisepreis je nach Kabinenkategorie ab 2551.- Euro incl. Ausflugspaket. Bitte Sonderprospekt anfordern! |
Freitag, 17.bis |
3 Tage zum Törggelen nach Gais bei Bruneck im Pustertal in Südtirol. Abfahrt um 08.00 Uhr nach Brixen zur Mittagspause. Anschließend fahren wir nach Bruneck und weiter nach Gais zur Übernachtung in 3-Sterne Hotel „Burgfrieden. Wir das in diesem Hotel untergebrachte private „Feuerwehrhelm-Museum" besichtigen. Am Samstag steht der Tag zur freien Verfügung, bzw. je nach Absprache ist kleiner Ausflug mit dem Bus geplant. Am Abend große Törggelen-Party mit Musik.. Am Sonntag starten wir nach dem Mittagessen zur Heimreise. Rückkunft gegen 20.00 Uhr. Reisepreis 160.- Euro für zwei Übernachtungen in Halbpension und dem Mittagessen am Sonntag. Sonderprospekt anfordern |
Freitag, |
RESERVISTENTREFFEN um 19.00 Uhr im Gasthaus zur Gass am Egglburger See. Alle Reservisten können sich hier beim Reservistenbetreuer unserer Kameradschaft Prof. Dr. Thomas Peisl informieren. |
Samstag, |
FEIER zum VOLKSTRAUERTAG.18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst und Gedenkfeier in der evangelischen Heilig-Geist Kirche. Anschließend Kranzniederlegung am Denkmal an der Friedenseiche. |