Bericht von der Jahreshauptversammlung der
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg
vom Sonntag, 20. Januar 2002
im Vereinslokal „Gasthof Hölzerbräu" in Ebersberg
Mit
dem traditionellen Gedenkgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Sebastian in
Ebersberg, begann am Sonntag der Jahrtag der Soldaten- und Kriegerkameradschaft
Ebersberg. Die Fahnenabordnung und viele Kameraden nahmen an dem Gottesdienst
teil, der von Stadtpfarrer Pater Königer zelebriert wurde. Danach betete Pater
Königer am Kriegerdenkmal im Stadtgarten für alle gefallenen, vermissten und
verstorbenen Kameraden und 1. Vorstand Fleischer legte einen Kranz nieder. Die
Stadtkapelle Ebersberg umrahmte die Gedenkfeier musikalisch. Die Ebersberger
Böllerschützen schossen während dem Lied „Ich hatt einen Kameraden"
den Ehrensalut.
Im Anschluss daran zogen die Mitglieder der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg, nach der Vereinsfahne und unter den Klängen der Stadtkapelle Ebersberg, in einem geschlossenen Marsch von der Stadtpfarrkirche zum Vereinslokal, „Gasthof Hölzerbräu".
In der kurz darauf beginnenden Jahreshauptversammlung
begrüßte 1. Vorstand Peter Fleischer die zahlreich gekommenen Mitglieder. Sein
gesonderter Gruß galt der 2. Bürgermeisterin Stadt Ebersberg, Irmtraud Anhalt,
dem 3. Bürgermeister Anton Ried und den Stadträten Rupert Abinger und Josef
Heilbrunner. Auch konnte er den Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft
Grafing Ebersberg, Oberstleutnant Axel Neuser, den 1. Vorstand der Krieger- und
Soldatenkameradschaft Oberndorf, Josef Soyer und dessen Vorgänger August
Wachter begrüßen. Weiterhin stellte er mit Freude fest, dass die
Ehrenmitglieder Bernhard Brünstler, Leonhard Lechner, Peter Lochner, Otto
Maschberger, Hans Otter, Walter Watzl und Josef Zoß anwesend waren. Als
Vertreter der Vereine waren von den Seeschützen Gsprait Otto Rainer, den
Böllerschützen Peter Binder und der Stadtkapelle Thomas Kühnl, der Feuerwehr
Ebersberg Albert Riederer und der Feuerwehr Egglburg Martin Spötzl anwesend.
In einer Gedenkminute wurde der im Jahre 2001 verstorbenen Kameraden Johann Empl,
Josef Geislinger und Peter Manglhammer gedacht.
2.
Bürgermeisterin Irmtraud Anhalt und Vorstand Peter Fleischer nahmen dann die
Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder vor.
Zum Ehrenmitglied wurde der 81-jährige Karl Freisleben ernannt, der seit 15
Jahren das Amt des Kassenrevisors ausführt und auch weiterhin in diesem Amt
aktiv ist.
Die Ehrennadel in Gold für langjährige Vereinszugehörigkeit und besondere
Verdienste um die Kameradschaft, erhielten Gallus Bichlmaier, Herbert
Frankenreiter, Alois Freundl und Hans Weininger.
Die Ehrennadel in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Rupert
Abinger, Peter Andres, Peter Bösz, Josef Brandtner, Josef Daum, Alfred Ganser,
Hans Ganser, Alfons Gruber, Hubert Kahlhaupt, Siegfried Mehlberg, Sebastian
Neumayer, Herwig Platzer, Josef Schrom, Herbert Schütze, Gerhard Thiel und
Korbinian Vitzthum.
Für langjährige Mitarbeit in der Vorstandschaft erhielten eine Dankurkunde und
ein Buch die aus der Vorstandschaft ausscheidenden Kameraden Andreas Brummer,
Peter Binder, Otto Maschberger und Fritz Pospiech,
Leider konnten nicht alle zu ehrende Kameraden anwesend sein. Die Urkunden
werden diesen Kameraden bei passender Gelegenheit überreicht.
1. Reihe von links: 2. Bürgermeisterin Irmtraud Anhalt
gratulierte, Fritz Pospiech (Dankurkunde), Josef Daum (Silber) zusammen mit 1.
Vorstand Peter Fleischer.
2. Reihe von links: Josef Schromm (Silber), Herbert Frankenreiter (Gold)
Kral Freisleben (Ehrenmitglied) und Andreas Brummer (Dankurkunde).
letzte beiden Reihen: Rupert Abinger (Silber), Otto Maschberger
(Dankurkunde), Gallus Bichlmaier (Silber), Hans Ganser (Silber), Peter Binder
(Dankurkunde), Peter Bösz (Silber) und Siegfried Mehlberg (Silber).
In seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2001 stellte
Vorstand Fleischer fest, dass wieder ein reges Vereinsjahr zu Ende gegangen ist
und erinnerte an die Höhepunkte der Veranstaltungen: das Faschingskranzl in der
Kugler-Alm, das 27. Vergleichsschießen in Freising, die 6-tägige Fahrt zum
Hochseeangeln, 16-tägige Flug- und Rundreise nach China und die dreitägige
Fahrt zum Törggelen nach Südtirol. Die Fahnenabordnungen nahmen an dem
Fronleichnamsfest, am Titularfest, an der Sonnwendfeier und schließlich am
Volkstrauertag, teil.
Ein ganz besonderer Dank wurde von Vorstand Fleischer an seinen 2. Vorstand
Josef Kebinger ausgesprochen. Er organisierte, wie bereits in den Vorjahren
wieder die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Mit
seinem Organisationstalent schaffte es Kebinger viele eifrige Helfer zu finden.
Dementsprechend war auch das Ergebnis. Stolze 6050,70 DM konnten im Jahre 2001
für den Volksbund gesammelt werden. Zusammen mit dem Ergebnis der Soldaten- und
Kriegerkameradschaft Oberndorf von 2790.- DM und mit dem gesammelten der
Straßensammlung der Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Ebersberg von
384,77 DM konnte an den Volksbund die enorme Summe von 9225,47 DM überwiesen
werden. Ein herzliches Danke an alle seine Helfer.
2. Vorstand Josef Kebinger besuchte 30 erkrankte Kameraden im Krankenhaus, davon
neun länger Erkrankte zu hause und überbrachte eine Flasche Wein und die
Genesungswünsche der Kameradschaft
von links: 2. Vorstand Josef Kebinger, 1. Vorstand Peter
Fleischer, 3. Vorstand Hans Binder
2. Reihe: 1. Schatzmeister Wilhelm Bauer, Geschäftsführer Johann
Bachschneider, 2. Schatzmeister Josef Schwaiger und
Reservistenbetreuer Prof. Dr. Thomas Peisl
Das Ehrenmal, welches an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges erinnert,
insbesondere die Namensplatten am Boden des Denkmales im neuen Ebersberger
Friedhof sind renovierungsbedürftig. Die Versammlung beschloss einstimmig die
Renovierung, bzw. Neuerungen in Auftrag zu geben. Der finanzielle Aufwand dazu
wird voraussichtlich 20 000.- Euro betragen. Die Ebersberger Reisegruppe des
Volksbundes die von Manfred Bergmeister und Josef Kebinger vertreten wird sagten
einen finanzielle Unterstützung zu, mit der die Steinmetzarbeiten abgegolten
werden können. Der Rest wird von unserer Kameradschaft aufgebracht werden, wozu
aus der Rücklage 5 000.- Euro entnommen werden. Über weitere die Finanzierung
wird in der nächsten Zeit ein Konzept erarbeitet. Auf jeden Fall wird eine
Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Stadt Ebersberg sagte eine
Ausfallbürgschaft zu. Über die finanzielle Beteiligung der Stadt muss der
Stadtrat entscheiden.
Der Reservistenbetreuer Prof. Dr. Thomas Peisl lud in seiner kurzen Ansprache
alle Reservisten zu dem am 23. März stattfindenden Schießen ein und sagte den
Reservisten zu, dass sie sich mit dem Feldanzug einkleiden können, wenn sie
sich rechtzeitig anmelden.
Zum Abschluss stellte Vorstand Fleischer das Programm für das Jahr 2002 vor und
ersuchte um alsbaldige und frühzeitige Anmeldung zu den Ausflügen.
Vom 10. bis 18. August 2002 findet eine 8-tägige Busfahrt mit einer Rundreise
in Polen statt. Vom 18. bis 20. Oktober 2002 wird 3 Tage nach Kaltern/Südtirol
zum Törggelen gefahren. Anfang Dezember ist eine 8-tägige Flugreise an die
türkische Riviera mit Rundreise nach Pamukkale geplant. Fest steht bereits eine
15-tägie Flugreise mit "Schnupper-Kreuzfahrt" und Erlebnissafari nach
Kenia vom 17. bis 31. März 2003.