Bericht von der Jahreshauptversammlung der
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg
vom Sonntag, 21. Januar 2001
im Vereinslokal „Gasthof Hölzerbräu" in Ebersberg
Mit dem traditionellen Gedenkgottesdienst in der
Stadtpfarrkirche St. Sebastian in Ebersberg, begann am Sonntag der Jahrtag der
Soldaten- und Kriegerkameradschaft Ebersberg. Die Fahnenabordnung und viele
Kameraden nahmen an dem Gottesdienst teil, der von Stadtpfarrer Pater Königer
zelebriert wurde. Danach betete Pater Königer am Kriegerdenkmal im Stadtgarten
für alle gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden und 1. Vorstand
Fleischer legte einen Kranz nieder. Die Stadtkapelle Ebersberg umrahmte die
Gedenkfeier musikalisch. Die Ebersberger Böllerschützen schossen
während dem Lied „Ich hatt einen Kameraden" den Ehrensalut.
Im Anschluss daran zogen die Mitglieder der Soldaten- und Kriegerkameradschaft
Ebersberg, nach der Vereinsfahne und unter den Klängen der Stadtkapelle
Ebersberg, in einem geschlossenen Marsch von der Stadtpfarrkirche zum
Vereinslokal, „Gasthof Hölzerbräu".
In der kurz darauf beginnenden Jahreshauptversammlung begrüßte 1. Vorstand
Peter Fleischer die zahlreich gekommenen Mitglieder. Sein gesonderter Gruß galt
dem 1. Bürgermeister Stadt Ebersberg, Walter Brilmayer. Weiter konnte er den 3.
Kreisvorsitzenden der Kriegervereine des Landkreises Ebersberg, Leonhard
Lechner, den Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Grafing Ebersberg,
Oberstleutnant Axel Neuser und den 1. Vorstand der Krieger- und
Soldatenkameradschaft Oberndorf, August Wachter begrüßen. Weiterhin stellte er
mit Freude fest, dass die Ehrenmitglieder Bernhard Brünstler, Leonhard Lechner,
Otto Maschberger, Hans Otter und Josef Zoß anwesend waren. Als Vertreter der
Vereine waren von den Seeschützen Gsprait Otto Rainer, der Solidarität Walter
Streibl, den Böllerschützen Peter Binder und der Stadtkapelle Thomas Kühnl
anwesend.
In einer Gedenkminute wurde der im Jahre 2000 verstorbenen Kameraden gedacht.
Dies waren: Erwin Karsten, Max Reiser, Hans Schweimer, Gerhard Steffens, Rudolf
Karnbach, Adolf Fladerer, Dr. Ernst Schram, Erich Meindl, Josef Bauer, Johann
Hirtreiter und Reinhold Eitermoser .
1. Bürgermeister Walter Brilmayer und Vorstand Peter Fleischer nahmen dann die
Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder vor. Die Ehrennadel in Gold für
langjährige Vereinszugehörigkeit und besondere Verdienste um die
Kameradschaft, erhielten Manfred Bergmeister und Joachim Mühmer. Die Ehrennadel
in Silber erhielten für 25- bzw. 30-jährige Mitgliedschaft erhielten Johann
Bachschneider, Hans Binsteiner, Johann Bohland, Hans Burger, Max Burger, Ernst
Feicht, Michael Garhammer, Peter Geike, Frieder Gohmert, Rainer Hänsel, Alois
Hellinger, Lorenz Hellinger, Franz Höfer, Hans Höfer, Alois Höher, Jürgen
Hoppe, Franz Kammerer, Rudolf Kebinger, Claus Keckeisen, Willibald Kindermann,
Ulrich Kolbersberger, Max Königsbauer, Hans Lachner, Alfred Maier, Hans Otter,
Johann Pichler, Ignaz Pichlmeier, Moritz Poppe, Hendrik Reiprich, Josef
Sanktjohanser, Sebastian Schmid, Horst Seewan, Helmut Sellmeier, Martin Spötzl,
Josef Wanninger, Gerhard Weis und Rupert Wöhrl.
Leider konnten nicht alle zu ehrende Kameraden anwesend sein. Die Urkunden werden diesen Kameraden bei passender Gelegenheit überreicht.
In seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2000 stelle
Vorstand Fleischer fest, dass wieder ein reges Vereinsjahr zu Ende gegangen ist
und erinnerte an die Höhepunkte der Veranstaltungen: das Faschingskranzl in der
Kugler-Alm, das 26. Vergleichsschießen in Freising, die 6-tägige Fahrt zum
Hochseeangeln, die 8-tägige Flug- und Rundreise durch Tunesien, die 7-tägige
Busfahrt in unsere Partnerstadt Yssingeaux und die dreitägige Fahrt zum
Heurigen in die Südsteiermark. Die Fahnenabordnungen nahmen an dem
Fronleichnamsfest, am Titularfest, an der Sonnwendfeier und schließlich am
Volkstrauertag, teil. Die Reservisten Christian Schwager und Josef Binder
hielten am Volkstrauertag am 18. November 2000 die Ehrenwache am Kriegerdenkmal
im Ebersberger Stadtgarten. 2. Bürgermeisterin Frau Irmtraud Anhalt und
Hauptkassier Wilhelm Bauer legten den traditionellen Trauerkranz nieder.
Vorausgegangen war am Volkstrauertag 2000 ein ökumenischer Gottesdienst in der
Stadtpfarrkirche St. Sebastian von den Geistlichen beider Konfessionen, Pfarrer
Josef Königer und Pfarrer Wolfgang Ludwig.
Eine Abordnung unserer Kameradschaft mit Vorstand Peter Fleischer, den
Fahnenträger Herbert Frankenreiter, den Fahnenbegleitern Franz Frankenreiter
und Xaver Weinzierl, nahmen zusammen mit dem 1. Bürgermeister Walter Brilmayer
und Landrat Hans Vollhart an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag in
Costermano teil. Inzwischen ist die Mustersatzung des Kreisverbands der
Kriegervereine des Landkreises Ebersberg fertig gestellt worden und der
Kreisverband als e.V. eingetragen. Vorstand Fleischer stellte kurz die
Grundzüge der Satzung vor und betonte, dass sich die Vorstandschaft in diesem
Jahr mit der Mustersatzung intensiv beschäftigen werde und voraussichtlich zur
Neuwahl im Jahre 2002 die Satzung zur Genehmigung vorlegen wird.
Ein ganz besonderer Dank wurde von Vorstand Fleischer an seinen 2. Vorstand
Josef Kebinger ausgesprochen, der leider an der Versammlung nicht teilnehmen
konnte, da er im Krankenhaus liegt. Die besten Genesungswünsche, von der
Versammlung werden ihm übermittelt. Er organisierte, wie bereits in den
Vorjahren wieder die Sammlung für den Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge. Mit seinem Organisationstalent schaffte es Kebinger
viele eifrige Helfer zu finden. Dementsprechend war auch das Ergebnis. Stolze
5747,20 DM konnten im Jahre 2000 für den Volksbund gesammelt werden. Zusammen
mit dem Ergebnis der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Oberndorf von 2385,00 DM
und mit dem gesammelten der Straßensammlung der Schülerinnen und Schüler der
Hauptschule Ebersberg von 771,59 DM konnte an den Volksbund die enorme Summe von
8903,79 DM überwiesen werden. Ein herzliches Danke an alle seine Helfer.2.
Vorstand Josef Kebinger besuchte 39 erkrankte Kameraden im Krankenhaus, davon
neun länger Erkrankte zu hause und überbrachte eine Flasche Wein und die
Genesungswünsche der Kameradschaft.
Anschließend stelle der stellvertretende Kassier Josef Schwaiger den
Kassenbericht vor und konnte zu aller Zufriedenheit bemerken, dass mit dem
derzeitigen Beitrag von jährlich 15.- DM die Vereinsfinanzen auf einer soliden
Grundlage stehen. Da im nächsten Jahr der Euro eingeführt wird, beschloss die
Versammlung den Beitrag im Jahre 2002 auf 10 Euro zu erhöhen, insbesondere um
ein finanzielles Polster für die Renovierung des Ehrenmales im neunen Friedhof
zu haben.
Das Ehrenmal, welches an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges erinnert,
insbesondere die Namensplatten am Boden des Denkmales im neuen Ebersberger
Friedhof sind renovierungsbedürftig. Mit dem Ebersberger Kunstschmiedemeister
Manfred Bergmeister wurde Verbindung aufgenommen um über eine Sanierung bzw.
Erneuerung zu beraten. In der Versammlung stellte Manfred Bergmeister seinen
Vorschlag mit einem Modell kurz vor. Über das weitere Vorgehen, insbesondere
die Finanzierung des Projektes wird nun in der Vorstandschaft beraten.
Oberstleutnant Axel Neuser von der Reservistenkameradschaft Grafing Ebersberg
überbrachte die Grüße seiner Kameradschaft und lud alle Reservisten zu dem am
31. März stattfindenden Schießen ein und sagte den Reservisten zu, dass sie
sich mit dem Feldanzug einkleiden können, wenn sie sich rechtzeitig anmelden.
Zum Abschluss stellte Vorstand Fleischer das Programm für das Jahr 2001 vor und
ersuchte um alsbaldige und frühzeitige Anmeldung zu den Ausflügen. Dies sind
das Hochseeangeln vom 1. bis 6. Mai, eine 16-tägige Flug, Rundreise und
Kreuzschifffahrt durch China, eine 5-tägige Fahrt in die Schweiz mit dem
Glacier-Express vom 18. bis 22. August und einer 3-tägigen Fahrt zum Törggelen
nach Kaltern in Südtirol vom 19. bis 21. Oktober 2001. Anmeldung und
Sonderprospekte sind beim Vorstand Peter Fleischer, Telefon 08092-21152, Fax
0ß8092-256822 anzufordern.